Hey ihr Lieben! 🙂
Manch fragen mich immer mal, wie ich den Wasserstempel auf meinen Bilder hinzugefügt habe, bzw. selbst erstellt habe. Heute möchte ich euch das ganz gerne mal anhand Gimp erklären. Wenn ihr jetzt noch nicht genau wisst, was ich meine: hier kommt die Erklärung:

Und um genau diese kleine Schrift unten im Bild soll es gehen. Übrigens habe ich es selbst geschrieben, falls man es nicht ganz genau erkennt. 🙂 So bekommt ihr nämlich eine persönliche Note in eure Fotos und jeder kann sie dann nachverfolgen. Desweiteren macht es das Fotodieben nicht ganz soooo einfach. Wenn sie euer Foto jedoch haben wollen, dann bekommen sie es auch. :/ Bei einem Waserzeichen werden sie es sich nur 2x überlegen.


Fangen wir also an! Als erstes nehmt ihr euch ein weißes Blatt Papier und schreibt eure persönliche Signatur darauf. probiert ruhig mehrere Sachen aus, damit ihr zufrieden seid. 🙂

Wie ihr seht, hab ich das ganz nicht super ordentlich gemacht, aber das ist kein Problem, denn vieles kann man auch noch ausbessern, wenn man das möchte. 🙂 Versucht aber wirklich, dass das Blatt Papier frei von Schatten und anderen Sachen ist, sonst kann es passieren, dass es nicht gut funktioniert.

Nun öffnet Gimp.

Ihr habt euer Bild nun geöffnet und geht auf Farben -> Helligkeit und Kontrast und verschiebt den Kontrast ganz nach rechts außen. Nun seht ihr schon mal, dass der Grau-Stich entfernt ist und ihr nun eine richtige Vorlage habt.
Wer noch unzufrieden ist, kann man den anderen Pinseln noch gerne mit schwarzer Farbe ausbessern. Ich zum Beispiel habe anstatt eines Punktes ein Herz bearbeitet.

Wenn ihr mit eurem zukünftigen Pinsel zufrieden seid, dann klickt auf Datei und Bild exportieren. Speichert es in einem Ordner, wo ihr es wieder findet, am besten vielleicht auf dem Desktop. Achtet unbedingt darauf, dass die Datei am Ende .gbr  stehen hat! Das ist wirklich wichtig, weil GIMP euren Pinsel sonst nicht findet. ( Die Abkürzung steht für Gimp Brush ) Dann klickt auf exportieren.

 

Als nächstes muss Gimp euren Pinsel auch finden können. Somit geht ihr auf Bearbeiten -> Einstellungen -> Ordner und Pinsel. Wenn ihr das neue Fenster dann geöffnet habt, klickt auf das weiße Blatt Papier und dann auf den Ordner ( siehe 2. Bild ) und wählt euren Speicherplatz aus, wo ihr den Pinsel gespeichert habt. Drückt auf Okay.

 

Danach schließt ihr Gimp, öffnet es erneut, und nun ist euer Pinsel mit geladen. 🙂 Und fertig!! ♥
Wenn ihr fragen habt, dann legt los 🙂 Ich hoffe bei euch funktioniert es alles, wie geplant! 🙂

 Wünscht ihr euch noch weitere Tutorials? Wenn ja, zu welchen Themen? 🙂

Categories:

Tags:

34 Kommentar(e)

  1. Vielen Dank für das tolle Tutorial! Ich verstehe nur nicht, wie Du es geschafft hast, dass deine Schrift ohne weißen Hintergrund als Stempel übernommen wird. Bei mir ist der Stempel leider ein weißes Rechteck mit meinem Schriftzug drin. Bitte hilf mir an dieser Stelle weiter.
    Danke und viele Grüße,
    Katharina

    • Oh, das ist schwierig, da das ein sehr komplexes Thema ist! Irgend ewtas genaues, was du wissen möchtest?

  2. finde ich echt klasse, gerne mehr solcher Tutorials! =)
    Ich habe bisher auf ein Wasserzeichen verzichtet, weil ich eh schon Unmengen Zeit fürs bloggen brauche und das einfügen eines Wasserzeichens eben noch ein weiterer Schritt wäre, der Zeit braucht. Aber ich denke dass ich es früher oder später dennoch einführen werde…

    • Ja irgendwann kommt das 🙂 Aber es ist ja kein muss,bei mir wurde bisher nur 1x das Bild unwissentlich verwendet. So ein Wasserzeichen ist ja kein Gegenmittel, aber es fällt auf. 🙂

  3. Das erinnert mich an etwas: Ich hab mal ne Seite gefunden, auf der man ein Dokument herunterladen kann. In das trägt man dann Buchstaben ein (A-Z + Sonderzeichen etc) und wenn man es dann einscannt, erkennt das Programm die Schrift und generiert daraus eine FONT!! 😀 <3 Sobald ich wieder weiß, welche Seite das war, sag ichs dir…….. XD

    <3

  4. Hey,
    ich hab mich mal deinem Tutorial angeschlossen. Ich hoffe das ist oke für dich!
    Deine Version finde ich aber auch ganz toll. Persönlicher.
    Liebe Grüße ♥

    • Oh, ich nutze eigentlich auch mehr Photoshop, aber ich dachte, dass mehr Leute Gimp benutzen 😀 Mit Photoshop geht es nälich wesentlich einfacher 😉

  5. Das ist mir zu kompliziert, ich hab einfahc mit Photoscape immer einen Schriftzug draufgeklatscht, kommt aufs gleiche raus. Ich wüsste lieber, wie man so einen halb durchsichtigen Schriftzug drauf bekommt, damit wirklich keiner die Bilder klaun kann. Sowas in der Ecke kann man ja einfach abschneiden.

    • Den stempel kann man auch halb durchsichtig machen, das ist genau das gleiche prinzip 🙂 muss man dann nur an den Einstellungen ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert